Fortschritt der Bauarbeiten am Schloss

Publié le 15 avril 2021

Der Park von Wesserling, ein wichtiges industrielles Textilerbe von 41 Hektar, ist eine Stätte, dessen Geschichte vor circa 300 Jahren begonnen hat. Seit der Entstehungszeit mit dem Schloss als einziges Gebäude, welches für die indische Produktion verwendet wurde, wurde diese königliche Manufaktur anschließend erheblich mit mehreren Fabriken, aber auch mit dem Bau des Bauernhofes, dem großen Heizraum usw. erweitert.

Heute stellt der Park von Wesserling ein außergewöhnliches,
nahezu intaktes Ensemble dar.

Es ist dieses Ensemble, welches sich im Herzen des Projektes des Ökomuseums befindet und als Mission hat, die Stätte und jedes Gebäude aufzuwerten, aber auch die Geschichte in den Mittelpunkt zu rücken, indem ein neuer Werdegang in einer sauberen Stätte entsteht.

Fünf Anziehungspunkte formen diesen Werdegang: Das Schloss, die Gärten, der Bauernhof, der große Heizraum und das Laboratorium. Die große Neuheit des Projekts besteht darin, dass die Öffentlichkeit durch das Schloss Zugang in die Stätte bekommen wird. Die Reise wird sich anschließend durch die verschiedenen Anziehungspunkte fortsetzen und somit die verschiedenen Epochen und Orte der Stätte zu verinnerlichen.

Skizze der zukünftigen Räume:

Das Laboratorium
Rezeption
Die Kaffeeturbine

Die Bauarbeiten des Schlosses haben im Oktober 2019 begonnen und schreiten mit hoher Geschwindigkeit voran. Sie befinden sich nun auf halben Weg und ihr Ende ist für das Jahr 2022 geplant. Einmal renoviert, wird das Schloss also die Eingangspforte zu einer ansprechenden, aber auch spielerischen Stätte sein, welche die Etappen und Epochen des Parks von Wesserling präsentiert.

Damit dieses Projekt zum Leben erwacht, benötigen wir dennoch weiterhin Ihre Hilfe!

Egal, ob Sie Einzelperson oder einem Unternehmen oder einer Stiftung angehörig sind, können Sie zur Renovierung des Schlosses und zur Entwicklung dieses einzigartigen Projekts beitragen. Alle Spenden, unabhängig von ihrer Summe, helfen uns, ein bedeutendes Kulturerbe zu erhalten und zu verbessern.